Flächenkonzept
Der Auswahl der Untersuchungsflächen liegt ein mehrdimensionales Konzept zu Grunde. Die Flächen befinden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands und repräsentieren damit die verschiedenen Naturräume. Entlang eines Gradienten von Norden nach Süden werden somit verschiedene Standortsbedingungen abgebildet, die sich zum Beispiel in ihrer Höhenlage, ihrem geologischen Ausgangsmaterial oder dem Wasserhaushalt voneinander abgrenzen lassen.
Der Gesundheitszustand der Eschen auf den Flächen soll möglichst die gesamte Breite von Vitalitätszuständen abbilden. Leider wird es vermutlich keine voll-vitalen Bäume mehr geben, weil mittlerweile nahezu alle Eschen in Deutschland zumindest leichte Symptome des Eschentriebsterbens zeigen. Aber gerade die wenig vom Eschentriebsterben betroffenen Baumindividuen sollen aufgefunden werden, weil sie vermutlich Resistenzen gegen den Erreger tragen (so genannte Plusbäume) und deshalb gut geeignet sind, zukünftige Eschenbestände zu begründen.
Auf jeder Untersuchungsfläche wird eine ca. einen Hektar große Kernfläche ausgewiesen. Auf dieser Fläche werden die Bäume mehrfach jährlich bonitiert, einmal in Winterzustand und einmal im Sommer mit Belaubung. Zudem werden Proben von verschiedenen Organen der Bäume gewonnen, um pflanzenphysiologische Parameter zu erheben und die Bäume genetisch zu charakterisieren. Ein Zaun schützt die Verjüngung vor Wildverbiß. Außerdem werden zahlreiche Informationen zum Boden gesammelt, um nach Zusammenhängen zwischen beispielsweise der Nährstoffversorgung der Bäume und der Infektiosität des Pilzes zu suchen.
Um diese Kernfläche herum werden weitere, nicht zerstörungsfreie, Untersuchungen stattfinden, wie z. B. Probefällungen, um Holzproben zu gewinnen und den Pilz und seine möglichen natürlichen Widersacher isolieren zu können.
Untersuchungsflächen

Flächenparameter
Fläche: Karlsburg
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Besitzart: Universitätswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald
Ökologische Grundeinheit: 02
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 02 (Nordostdeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland)
Mischbaumarten: Rotbuche, Spitz- und Bergahorn, Hainbuche, Stieleiche
Bestandesalter: 126-137 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 25 m über NN
Jahresniederschlag: 600 mm
Jahresmitteltemperatur: 8,2°C

Flächenparameter
Fläche: Melzower Forst
Bundesland: Brandenburg
Besitzart: Landeswald
Waldbauliche Behandlung: Altersklassenwald, mäßige Hochdurchforstung
Ökologische Grundeinheit: 02 (Nordostbrandenburger Jungmoränenland)
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 03 (Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland)
Mischbaumarten: Rotbuche, Erle, Flatterulme, Vogelkirsche, Feldahorn, Bergahorn, Birke, Stiel-Eiche, Lärche
Bestandesalter: 98 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 102 m über NN
Jahresniederschlag: 394 mm
Jahresmitteltemperatur: 10,7 °C

Flächenparameter
Fläche: Huy
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Besitzart: Landeswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald
Ökologische Grundeinheit: 09
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 03 (Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland)
Mischbaumarten: Bergahorn, Buche, Eiche, Hainbuche
Bestandesalter: 90 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 230 m über NN
Jahresniederschlag: 470 mm
Jahresmitteltemperatur: 11,2 °C

Flächenparameter
Fläche: Mollenfelde
Bundesland: Niedersachsen
Besitzart: Landeswald
Waldbauliche Behandlung: NSG
Ökologische Grundeinheit: 07
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 04 (Westdeutsches Bergland)
Mischbaumarten: Bergahorn, Lärche, Buche, Fichte
Bestandesalter:100 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 337 m über NN
Jahresniederschlag: 700 mm
Jahresmitteltemperatur: 10,4 °C

Flächenparameter
Fläche: Schotten
Bundesland: Hessen
Besitzart: Landeswald
Waldbauliche Behandlung: Versuchsfläche
Ökologische Grundeinheit: 21
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 04 (Westdeutsches Bergland)
Mischbaumarten: Buche, Bergahorn
Bestandesalter: 124 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 341 m über NN
Jahresniederschlag: 835 mm
Jahresmitteltemperatur: 10,4 °C

Flächenparameter
Fläche: Raufenschlag
Bundesland: Thüringen
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Ein Teil der Untersuchungsfläche befindet sich in der Naturwaldparzelle “Raufenschlag“, der andere Teil liegt im direkt angrenzenden Wirtschaftswald; Trennung der beiden Teilflächen durch eine „stillgelegte“ Rückegasse
Ökologische Grundeinheit: 09
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 03 (Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland)
Natürliche Waldgesellschaft: Edellaubholz – Mischbestand
Mischbaumarten: Hainbuche, Gemeine Birke, Berg – und Spitzahorn, Winterlinde, Rotbuche, Eiche
Bestandesalter: ca. 70 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 400 m über NN
Jahresniederschlag: 500 - 550 mm
Jahresmitteltemperatur: 7,5 °C
Geologisches Ausgangssubstrat: Oberer Muschelkalk
Haupbodentypen: Brau-, Parabraunerde, z.T. auch Bereiche mit Fahlerden, teilweise mächtige Überdeckungen mit Löss

Flächenparameter
Fläche: Schwansee
Bundesland: Thüringen
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald; künstlich begründet auf einem seit dem 18. Jahrhundert verlandeten Seeboden
Ökologische Grundeinheit: 09
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 03 (Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland)
Natürliche Waldgesellschaft: Edellaubholz – Mischbestand
Mischbaumarten: Pappel, Berg– und Spitzahorn, Sommerlinde, Feldulme, Gemeine Birke, Stieleiche
Bestandesalter: 70 - 80 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 150 m über NN
Jahresniederschlag: unter 500 mm
Jahresmitteltemperatur: 9 °C
Geologisches Ausgangssubtrat: Unterer Gipskeuper (Kreide)
Hauptbodentypen: Stark vernässter Schwarzgley mit Humusanreicherung (Zentrum), an den äußeren Rändern sind Schwarzerden und Vega zu finden, z.T. leichte Lössaufwehungen an den äußeren Rändern

Flächenparameter
Fläche: Leutzscher Holz
Bundesland: Sachsen
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald
Ökologische Grundeinheit: 09
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 03 (Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland)
Mischbaumarten: Berg- und Spitzahorn, Rotbuche, Stieleiche, Flatterulme, Winterlinde, Hainbuche
Bestandesalter: bis 157 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 110 m über NN
Jahresniederschlag: 500 mm
Jahresmitteltemperatur: 10,5 °C
Geologisches Ausgangssubtrat: Auensand
Hauptbodentypen: Vega und Auengley

Flächenparameter
Fläche: Bienhof
Bundesland: Sachsen
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald mit dem Waldentwicklungstyp eines Buchen-Tannen-Mischwaldes
Ökologische Grundeinheit: 18
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 06 (Südostdeutsches Hügel- und Bergland)
Mischbaumarten: Bergahorn, Birke, Winterlinde, Stieleiche
Bestandesalter: 55 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 460 m über NN
Jahresniederschlag: 620 mm
Jahresmitteltemperatur: 9,4 °C
Hauptbodentypen: Braunerde aus sandig-lehmiger Fliesserde

Flächenparameter
Fläche: Plattenwald
Bundesland: Baden-Württemberg
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald mit dem Waldentwicklungstyp Buntlaubbaum-Mischwald
Ökologische Grundeinheit: 32 (Neckarland)
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 07 (Süddeutsches Hügel- und Bergland)
Natürliche Waldgesellschaft: Waldmeister-Buchenwald, z. T. mit Tanne
Mischbaumarten: Eiche, Buche, Hainbuche, Berg-, Feld- und Spitzahorn
Bestandesalter: 100-119 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 296 m über NN
Jahresniederschlag: 600 mm
Jahresmitteltemperatur: 10,9 °C
Geologisches Ausgangssubtrat: geringmächtige lösslehmhaltige Fließerde (Decklage) über Keuper-Tonfließerde (Basislage), z. T. auf Sand-, Ton- und Mergel
Hauptbodentypen: Braunerde-Pelosol, verbreitet pseudovergleyt, mittel und mäßig tief entwickelt; örtlich Pseudogley-Braunerde-Pelosol

Flächenparameter
Fläche: Weisweil
Bundesland: Baden-Württemberg
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald mit dem Waldentwicklungstyp Buntlaubbaum-Mischwald
Ökologische Grundeinheit: 30 (Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Mainebene)
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 05 (Oberrheingraben)
Natürliche Waldgesellschaft: Silberweiden-Weichholzauewald und Stieleichen-Ulmen-Hartholzauewald
Mischbaumarten: Bergahorn, Weide, Faulbaum, Erle, Linde, Hainbuche
Bestandesalter: 60-79 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 172 m über NN
Jahresniederschlag: 546 mm
Jahresmitteltemperatur: 11,8 °C
Geologisches Ausgangssubtrat: feinsandig-schluffiges Hochwassersediment, häufig mit Feinschichtung, auf holozänen Rheinschottern; karbonatreicher Auenlehm, stellenweise Auensand, über holozänen Rheinschottern
Hauptbodentypen: kalkhaltiger Auengley; kalkreicher Auengley-Brauner Auenboden (Gley-Vega) und kalkreicher Brauner Auenboden (Vega), Vergleyung durch Grundwasserabsenkung teilweise reliktisch

Flächenparameter
Fläche: Schneiderhau bei Kaisheim
Bundesland: Bayern
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Wirtschaftswald
Ökologische Grundeinheit: 35
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 07 (Süddeutsches Hügel- und Bergland)
Mischbaumarten: Hainbuche, Eiche (Fichte, Kiefer, Bergahorn, Ulme, Kirsche, Schwarzerle, Birke)
Bestandesalter: 50-105 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 529 m über NN
Jahresniederschlag: 700 mm
Jahresmitteltemperatur: 10,0 °C
Hauptbodentypen: Lehm/milder Ton
Flächenparameter
Fläche: Neustadtholz bei Moosburg
Bundesland: Bayern
Besitzart:Staatswald
Waldbauliche Behandlung:
Ökologische Grundeinheit:42
Forstliches Herkunftsgebiet:811 07 (Süddeutsches Hügel- und Bergland)
Mischbaumarten:Beimischung von Fichte, Pappel, einzelnen Weiden und Bergahorn
Bestandesalter: ca. 95 Jahre
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage:413 m über NN
Jahresniederschlag:715 mm
Jahresmitteltemperatur:9,6 °C
Hauptbodentypen: Lehmiger Sand mit Deckschicht Schluff

Flächenparameter
Fläche: Fuchsgebiet bei Isen
Bundesland: Bayern
Besitzart: Staatswald
Waldbauliche Behandlung: Saatguterntebestand
Ökologische Grundeinheit: 42
Forstliches Herkunftsgebiet: 811 07 (Süddeutsches Hügel- und Bergland)
Mischbaumarten: Eiche, Buche, Fichte (Schwarzerle, Spitzahorn, Hainbuche, Japanische Lärche, Bergahorn)
Bestandesalter: 110 (0-200 Jahre)
Klima- und Standortsparameter
Höhenlage: 559 m über NN
Jahresniederschlag: 1050 mm
Jahresmitteltemperatur: 9,7 °C
Hauptbodentypen: Milder Ton mit Deckschicht Lehm