Zum Hauptinhalt springen

FraxForFuture - Gemeinsam für den Erhalt der Esche

Das Vorkommen der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) in Mitteleuropa geht drastisch zurück. Grund dafür sind vor allem Infektionen durch einen Pilz — das Falsche Weiße Eschenstängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus). Es verursacht seit 2002 in Deutschland wie auch in weiten Teilen Europas das Eschentriebsterben. Qualitätsverschlechterung des Holzes, Mortalität der Bäume und erhöhter Aufwand für Kontrollen und Maßnahmen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht führen zu finanziellen Einbußen für Forstbetriebe. Zudem ist die forstliche Zukunft der Gemeinen Esche sehr ungewiss, v. a. da Neuanpflanzungen nicht empfohlen werden.

Um den Erhalt der Esche als einheimische Waldbaumart und damit auch den Erhalt der auf die Esche spezialisierten Arten und Lebensgemeinschaften zu sichern, wurde das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture ins Leben gerufen. Über das gesamte Bundesgebiet verteilte Untersuchungsflächen dienen als gemeinsame Arbeitsplattform für wissenschaftliche Untersuchungen auf Basis eines breitgefächerten Methodenkatalogs. Die Untersuchungsflächen werden von allen beteiligten Institutionen bearbeitet.


Aktuelles

Die letzte Winterbonitur auf unseren deutschlandweiten Untersuchungsflächen ist abgeschlossen. Vor Projektende wird es noch eine Sommerbonitur geben.…

Weiterlesen

Am 02.02.23 widmete sich das FVA-Kolloquium ganz dem Thema Eschentriebsterben. Alle FraxForFuture Projekte, zu denen an der Forstlichen Versuchs- und…

Weiterlesen
Titelfolie des FVA-Kolloquiums am 02.02.23 zum Thema FraxForFuture - Gemeinsam für den Erhalt der Esche.

Mitarbeitende des Verbundes FraxSilva haben im November 2022 die Verjüngungsaufnahmen auf den Untersuchungsflächen (IBF) bei Greifswald (MV 1) und in…

Weiterlesen
Auf dem Waldboden ist ein 1x1 Meter Quadrat gekennzeichnet. Dahinter liegt eine Person am Boden und misst mit Hilfe eines Meterstabs die Jungpflanzen im Quadrat.

"Seit 20 Jahren Eschentriebsterben in Mecklenburg-Vorpommern - Was haben wir daraus gelernt?" -- unter diesem Motto stand die Fachtagung des…

Weiterlesen
Vortragsprogramm der Fachtagung