Zum Hauptinhalt springen

FraxForFuture - Gemeinsam für den Erhalt der Esche

Das Vorkommen der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior) in Mitteleuropa geht drastisch zurück. Grund dafür sind vor allem Infektionen durch einen Pilz — das Falsche Weiße Eschenstängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus). Es verursacht seit 2002 in Deutschland wie auch in weiten Teilen Europas das Eschentriebsterben. Qualitätsverschlechterung des Holzes, Mortalität der Bäume und erhöhter Aufwand für Kontrollen und Maßnahmen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht führen zu finanziellen Einbußen für Forstbetriebe. Zudem ist die forstliche Zukunft der Gemeinen Esche sehr ungewiss, v. a. da Neuanpflanzungen nicht empfohlen werden.

Um den Erhalt der Esche als einheimische Waldbaumart und damit auch den Erhalt der auf die Esche spezialisierten Arten und Lebensgemeinschaften zu sichern, wurde das Demonstrationsvorhaben FraxForFuture ins Leben gerufen. Über das gesamte Bundesgebiet verteilte Untersuchungsflächen dienen als gemeinsame Arbeitsplattform für wissenschaftliche Untersuchungen auf Basis eines breitgefächerten Methodenkatalogs. Die Untersuchungsflächen werden von allen beteiligten Institutionen bearbeitet.


Aktuelles

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft und die Sektion "Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung" haben zum ersten Workshop Gehölzphysiologie am 13. und…

Weiterlesen

Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten hat Georgia Kahlenberg von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt aus dem Verbund FraxMon erste…

Weiterlesen
Bildschirm zeigt ein Foto mit Palmen und Himmel und der Aufschrift "Welcome to the 23rd International Congress of Biometeorology". Die Logos der International Society of Biometeorology und der Arizona State University sind ebenfalls abgebildet.

Wir dürfen das Thema Eschentriebsterben auf der Gartenschau Balingen 2023 vorstellen. Im Bereich der Erlebnisauen wurden verschiedene Eschenarten…

Weiterlesen
Ein Poster zum Eschentriebsterben hängt über einem Regal mit verschiedenen Exponaten.

Am 3. Mai 2023 fand ein Praxisworkshop an der FVA in Freiburg statt. Ziel der Veranstaltung war es, vor allem die praxisrelevanten Ergebnisse mit…

Weiterlesen
Ein Mann steht an einem Rednerpult und begrüßt das vor ihm sitzende Publikum.