Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles - alle Meldungen

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft und die Sektion "Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung" haben zum ersten Workshop Gehölzphysiologie am 13. und…

Weiterlesen

Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten hat Georgia Kahlenberg von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt aus dem Verbund FraxMon erste…

Weiterlesen
Bildschirm zeigt ein Foto mit Palmen und Himmel und der Aufschrift "Welcome to the 23rd International Congress of Biometeorology". Die Logos der International Society of Biometeorology und der Arizona State University sind ebenfalls abgebildet.

Wir dürfen das Thema Eschentriebsterben auf der Gartenschau Balingen 2023 vorstellen. Im Bereich der Erlebnisauen wurden verschiedene Eschenarten…

Weiterlesen
Ein Poster zum Eschentriebsterben hängt über einem Regal mit verschiedenen Exponaten.

Am 3. Mai 2023 fand ein Praxisworkshop an der FVA in Freiburg statt. Ziel der Veranstaltung war es, vor allem die praxisrelevanten Ergebnisse mit…

Weiterlesen
Ein Mann steht an einem Rednerpult und begrüßt das vor ihm sitzende Publikum.

Die letzte Winterbonitur auf unseren deutschlandweiten Untersuchungsflächen ist abgeschlossen. Vor Projektende wird es noch eine Sommerbonitur geben.…

Weiterlesen

Am 02.02.23 widmete sich das FVA-Kolloquium ganz dem Thema Eschentriebsterben. Alle FraxForFuture Projekte, zu denen an der Forstlichen Versuchs- und…

Weiterlesen
Titelfolie des FVA-Kolloquiums am 02.02.23 zum Thema FraxForFuture - Gemeinsam für den Erhalt der Esche.

Mitarbeitende des Verbundes FraxSilva haben im November 2022 die Verjüngungsaufnahmen auf den Untersuchungsflächen (IBF) bei Greifswald (MV 1) und in…

Weiterlesen
Auf dem Waldboden ist ein 1x1 Meter Quadrat gekennzeichnet. Dahinter liegt eine Person am Boden und misst mit Hilfe eines Meterstabs die Jungpflanzen im Quadrat.

"Seit 20 Jahren Eschentriebsterben in Mecklenburg-Vorpommern - Was haben wir daraus gelernt?" -- unter diesem Motto stand die Fachtagung des…

Weiterlesen
Vortragsprogramm der Fachtagung

Im Rahmen der Seminarreihe „Waldklimafonds-Themennachmittage“ mit dem Schwerpunkt „Waldschadensmanagement“ berichteten Gitta Langer (Koordination des…

Weiterlesen

Vom 11. - 12. Oktober 2022 fand der Waldklimafonds-Kongress (https://www.waldklimafondskongress.de/programm) in Göttingen statt. Die 31…

Weiterlesen
Ein aufgestelltes Banner zeigt im Vordergrund ein Gewässer, im Hintergrund einen Mischwald sowie das Logo des Waldklimafonds. Der Banner steht neben einer Tür, durch deren Fenster man nach außen blicken kann. Am rechten Bildrand stehen Stehtische mit Hussen bedeckt.