Sie sind hier:
Seite 3 von 4.
Am 17. und 18. Mai 2022 hat in Kassel ein erstes verbundübergreifendes Projekttreffen stattgefunden. Zusätzlich zu den Mitarbeitenden aus…
Auf unseren deutschlandweit verteilten Untersuchungsflächen (IBF) sind die Winterbonituren abgeschlossen. Die Eschen wurden mit Hilfe des von der FNR…
Im Verbundvorhaben FraxGen suchen Kolleg:innen in insgesamt neun Bundesländern nach Plusbäumen der Esche. Das sind vitale Eschen mit hoher…
Am 20. Januar 2022 fand ein fachpraktischer Austausch unter fünf Verbundpartnern von FraxGen anlässlich der Bewertung und Optimierung möglicher…
Am 18. November 2021 fand an der WSL Birmensdorf eine Internationale Tagung zum Thema "Zukunft der Esche" statt. Auch Kolleg:innen von FraxForFuture…
In den beiden ersten Novemberwochen wurden in einem eschenreichen Bestand im Teutoburger Wald (NRW) unter der Leitung von FraxCollar Proben genommen.…
Ein interner Workshop zur Schadansprache der Esche im Winter fand am 16. und 17. November 2021 an der NW-FVA in Göttingen statt. Teilnehmende waren…
Das Handbuch zur Erkennung von Merkmalen des Eschentriebsterbens an der Gemeinen Esche wurde im Rahmen des Demonstrationsprojekts FraxForFuture…
Innerhalb von zweieinhalb Wochen Ende Juli bis Anfang August wurden auf den Untersuchungsflächen verschiedene Proben von Eschen gewonnen. Unter…
Die Sommerbonitur auf unseren Untersuchungsflächen ist abgeschlossen, wobei sich hochwasserbedingt die Bonitur der Fläche BW_1 am Oberrhein etwas…