Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles - alle Meldungen

Am 18. November 2021 fand an der WSL Birmensdorf eine Internationale Tagung zum Thema "Zukunft der Esche" statt. Auch Kolleg:innen von FraxForFuture…

Weiterlesen

In den beiden ersten Novemberwochen wurden in einem eschenreichen Bestand im Teutoburger Wald (NRW) unter der Leitung von FraxCollar Proben genommen.…

Weiterlesen

Ein interner Workshop zur Schadansprache der Esche im Winter fand am 16. und 17. November 2021 an der NW-FVA in Göttingen statt. Teilnehmende waren…

Weiterlesen

Das Handbuch zur Erkennung von Merkmalen des Eschentriebsterbens an der Gemeinen Esche wurde im Rahmen des Demonstrationsprojekts FraxForFuture…

Weiterlesen

Innerhalb von zweieinhalb Wochen Ende Juli bis Anfang August wurden auf den Untersuchungsflächen verschiedene Proben von Eschen gewonnen. Unter…

Weiterlesen
Auf einem Waldweg steht ein Bus, vor dem ein Tisch aufgebaut ist. Darauf bereiten ein Mann und eine Frau verschiedene Proben von Eschen für den Transport vor. Diese können anschließend in die neben dem Tisch stehenden Styroporboxen gepackt werden.

Die Sommerbonitur auf unseren Untersuchungsflächen ist abgeschlossen, wobei sich hochwasserbedingt die Bonitur der Fläche BW_1 am Oberrhein etwas…

Weiterlesen
Mit einem Blick von unten in die Baumkronen zeigen sich alle Symptome des Eschentriebsterbens: von einem vollbelaubten Baum über Bäume mit vielen Wasserreisern und lichter Belaubung bis hin zu abgestorbenen Bäumen. In mindestens zwei Baumkronen sieht man herunterhängende Totäste von denen eine potentielle Gefahr für Waldbesuchende ausgeht.

Am 5. und 6. Juli hat sich der Unterverbund FraxGen zu einem ersten Arbeitstreffen in Hann. Münden getroffen. Thema war die Abstimmung der Aufnahmen…

Weiterlesen

Im dem FraxForFuture-Projektteil „Fernerkundung“ haben Ende Juli 2021 die ersten Frühjahrsbefliegungen mit Hyperspektralsensorik stattgefunden. Am 22.…

Weiterlesen

Erste gemeinsame Exkursion und Projektbesprechung der Mitarbeiter:innen aus dem Verbund FraxPath und dem schleswig-holsteinischen Projekt FraDiv,…

Weiterlesen
V.l.n.r. Sebastian Fuchs (wiss. Projekt-Mitarbeiter FraxPath/FraxMon), Dr. Katharina Mausolf (wiss. Koordinatorin FraDiv), Peter Gawehn (Außendienstmitarbeiter NW-FVA), Udo Harriehausen (ehem. Revierförster Satrup, Abteilungsleiter Naturschutz SHLF), Sandra Peters (wiss. Projekt-Mitarbeiterin FraxPath) und Dr. Gitta Langer (Projekt-Koordinatorin FraxPath und Projektleitung FraxCollar) vor einer Eschensämlingsversuchsfläche des Projekts FraDiv in Satrup (Schleswig-Holstein).

Im Verbundprojekt wurde unter Federführung der Unterverbünde FraxPath und FaxMon ein Boniturschlüssel für die Ansprache von Jung- sowie Alteschen…

Weiterlesen
In einer Infografik ist die sommerliche Schadansprache des Eschentriebsterben in sechs Stufen dargestellt. Jede Stufe ist verbal beschrieben sowie als Zeichnung und als Foto der Baumkrone abgebildet. Die Abbildung stammt aus dem Handbuch "Eschentriebsterben - Kriterien zur Schadensbonitur an Eschen".